Weitere Websites
Schweizerische Gesellschaft für Wildtierbiologie SGW
Die SGW (SSBF Societé suisse de Biologie de la Faune, SSBF Società svizzera di Biologia della Fauna; ca. 300 Mitglieder) befasst sich mit dem Schutz und der Erforschung wildlebender Säugetiere und Vögel, mit ihren Beziehungen zur Umwelt und sie bildet eine Plattform für Interessen von Wildtierbiologinnen und Wildtierbiologen.
www.sgw-ssbf.ch
CSCF / SZKF
Das Centre Suisse de Cartographie de la Faune / Schweizer Zentrum für die Kartographie der Fauna – Info Fauna ist ein vom Bund anerkanntes nationales Datenzentrum für die Fauna. Neben dem Zusammentragen, Überprüfen und Archivieren von Informationen über die Verbreitung von Tierarten werden in einer eigenen Reihe (Fauna Helvetica) Verbreitungsatlanten und Bestimmungsschlüssel herausgegeben (z.B. über Säuger, mit Schlüssel nach äusseren Merkmalen, Schädeln, Trittsiegel, Kot). Verbreitungskarten sind über einen Kartenserver abrufbar (Hermelin, Mauswiesel, Iltis). Die Daten stehen für Projekte zur Verfügung.
Über Webfauna können Wiesel- und andere Tierbeobachtungen/Tierfunde online gemeldet werden. (Vor Ersteintrag ist Registrierung nötig.)
CSCF/SZKF
KORA
In der KORA (Koordinierte Forschungsprojekte zur Erhaltung und zum Management der Raubtiere in der Schweiz; Projets de recherches coordonnés pour la conservation et la gestion des carnivores en Suisse) sind Forschungsprojekte zusammengefasst, die sich mit der Ökologie von Raubtieren in der Kulturlandschaft und ihrem Zusammenleben mit den Menschen beschäftigen. Das betrifft vor allem die grossen, ehemals ausgerotteten Arten wie Luchs und Wolf. Die Aufgabe des Programms KORA ist, zu aktuellen Problemen im Zusammenhang mit der Erhaltung oder dem Management von Raubtieren die wissenschaftlichen Grundlagen für umsetzbare Lösungen zu erarbeiten.
www.kora.ch
Stiftung Pro Lutra
Die gemeinnützige Stiftung Pro Lutra setzt sich seit 1997 für die Rückkehr des Fischotters in die Schweiz ein. Wichtige Tätigkeiten von Pro Lutra sind die Kartierung und Dokumentation von Fischottervorkommen in der Schweiz und dem nahen Ausland, wissenschaftliche Arbeiten zur Ökologie des Fischotters im Alpenraum sowie die Evaluation von möglichen Massnahmen zur Förderung des Fischotters und Konfliktvermeidung mit dem Fischereiwesen. Ein wichtiger Fokus liegt zudem in der Öffentlichkeitsarbeit und der Informationsvermittlung rund um den Fischotter.
Pro Lutra
ARGE Kleinsäugerforschung
Die ARGE Kleinsäugerforschung GesbR ist eine Gesellschaft in Salzburg, die sich mit der Erforschung und dem Schutz von Kleinsäugern befasst (vorwiegend Muridae, Dipodidae, Cricetidae, Gliridae und Soricidae). Dafür sammelt, verwaltet und analysiert sie Funddaten. Zudem beschäftigt sie sich im Rahmen von Forschungsprojekten mit der Raumnutzung / Nutzung des Lebensraums, der Lebensgemeinschaft, der Populationsbiologie und der Langzeitbeobachtung kleiner Säugetiere.
Mit ihrer Website kleinsäuger.at stellt sie umfassende und fundierte Informationen über die Bestimmungsmerkmale, die Verbreitung, die Lebensweise, den Lebensraum, die Gefährdung und den Schutz der Kleinsäuger zur Verfügung.
Arbeitsgruppe für kleine Musteliden, Niederlande
Die Arbeitsgruppe für kleine Musteliden in den Niederlanden, Werkgroep Kleine Marterachtigen WKM, beschäftigt sich im Rahmen von Forschungsprojekten mit der Ökologie und der Erhaltung von Iltis, Hermelin und Mauswiesel. Sie bietet auch verschiedene Informationen über diese drei Marderartige an, allerdings nur in holländischer Sprache.
www.kleinemarters.nl
Wildtier Schweiz
Der Verein Wildtier Schweiz (gemeinnütziger Verein) informiert Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, Praktikerinnen und Praktiker, die Medien, interessierte Personen sowie die Öffentlichkeit in den Bereichen Wildtierbiologie, Naturschutz und Ökologie.
www.wildtier.ch