Wiesel-Toolbox zur
Förderung von Hermelin
und Mauswiesel

Bild: © Albert Heeb

Wiesel-Toolbox zur Förderung
von Hermelin und Mauswiesel

Wiesel und viele weitere Tierarten sind auf eine strukturreiche, durchlässige Kulturlandschaft angewiesen. Sie brauchen eine Landschaft reich an verschiedenen Lebensräumen, Landschaftselementen und Kleinstrukturen. Hier können sie Nahrung suchen und sich gleichzeitig vor Feinden schützen sowie geeignete Orte für die Jungenaufzucht finden.

In der Schweiz gibt es für den Erhalt der beiden Wieselarten, Hermelin und Mauswiesel, grossen Handlungsbedarf. Diese Wiesel-Toolbox basiert auf Fachwissen und jahrelanger praktischer Erfahrung der Geschäftsstelle von WIN Wieselnetz. Sie hilft allen Interessierten, ein lokales Wieselförderprojekt optimal umzusetzen.

Bildmarke WIN - Wiesel guckt aus Loch
  • Wie kann ich Bewirtschafter/Bewirtschafterinnen und andere Akteure in der Kulturlandschaft dafür gewinnen, Lebensräume und Landschaftselemente, in ihre Tätigkeiten zu integrieren, auf die Wiesel angewiesen sind?
  • Wo macht es Sinn, die Landschaft aufzuwerten und zu vernetzen?
  • Mit welchen konkreten Massnahmen kann ich Wiesel und gleichzeitig weitere Tierarten fördern?
  • Wie prüfe ich die Wirkung der getroffenen Massnahmen?
  • Wie kann ich über das Thema und über die realisierten Massnahmen informieren?
  • Wie kann ich die Bevölkerung sensibilisieren?
  • Was gibt es an Weiterbildungsmöglichkeiten?

Antworten und viele Hilfsmittel («Tools») dazu finden Sie in den nachfolgenden Modulen:

« Diese Wiesel-Toolbox basiert auf Fachwissen und jahrelanger praktischer Erfahrung. Sie hilft allen Interessierten, ein lokales Wieselförderprojekt optimal umzusetzen. »

Cristina Boschi, Geschäftsführerin Stiftung WIN Wieselnetz