Weiterbildungsmöglichkeiten

Das Thema der Aufwertung und Vernetzung der Kulturlandschaft für Wiesel und andere Lebewesen, die auf Kleinstrukturen angewiesen sind, ist für Landwirte sehr wichtig und soll von den landwirtschaftlichen Schulen behandelt werden. Ebenfalls von grosser Bedeutung ist das Thema für weitere Akteure, die durch ihre Tätigkeiten das Kulturland und somit den Lebensraum von Wieseln prägen können: Förster, im Naturschutz engagierte Personen, Mitglieder der Naturschutzkommissionen auf kommunaler Ebene, landwirtschaftliche Berater, Fachpersonen zur Leitung von Vernetzungsprojekten und weitere Fachpersonen der Wildtierbiologie und der Naturschutzpraxis. Die Lebensweise und die Bedürfnisse von Wieseln und anderen kleinen Säugetieren im Kulturland sollen zudem im Schulunterricht integriert werden.
Verschiedene Organisationen bieten Weiterbildungen zur Aufwertung und Vernetzung der Kulturlandschaft für Lebewesen, die auf Kleinstrukturen angewiesen sind:

Für Erwachsene

Person baut das Fundament eines Asthaufens
Hier wird gezeigt, wie das Fundament eines Asthaufens aufgebaut wird. © Eva Frei

In einem 1-tägigen Kurs wird das Grundwissen zum Thema «Lebensräume von Wieseln & Co. erkennen und aufwerten» vermittelt. Gern können Sie diesbezüglich die WIN-Geschäftsstelle kontaktieren.

Hier die Eckdaten des Kurses:

Ziel des Kurses:

  • Aufbau von Beurteilungskompetenz für Lebensräume von Hermelin, Mauswiesel und Iltis (Massnahmenbedarf und Massnahmenmöglichkeiten)
  • Vermittlung der notwendigen Kenntnisse über Wiesel, Iltis und Marder, ihre Beutetiere, Lebensraum und Raumnutzung, Gefahren und Barrieren, Fördermassnahmen, Nachweismethoden
  • Befähigung der Teilnehmenden zur Realisierung konkreter Massnahmen zur Wiesel- und Iltisförderung

Inhalt:

Der Kurs besteht aus einem theoretischen Teil am Morgen und einem praktischen Teil am Nachmittag:

  • Beschreibung der Arten, Biologie, Verbreitung, Lebensraumansprüche und Wechselbeziehungen mit ihrer Umwelt von Mauswiesel, Hermelin und Iltis
  • Fördermassnahmen für Wiesel und Iltis (Massnahmen zur Lebensraumaufwertung und Vernetzung)
  • Konkrete Umsetzung von Aufwertungsmassnahmen: Schaffen von Ast- und Steinhaufen (praktische Arbeit im Feld)

Kursprache:

Deutsch, Französisch oder Italienisch

Zeitraum:

September bis April

Aufschichten eines Asthaufens mit Hilfe einer Landmaschine. © Pia Schütz

Ein 1/2-tägiger Kurs wird dem Thema «Lebensraumaufwertung für Wiesel» gewidmet. Gern können Sie diesbezüglich die WIN-Geschäftsstelle kontaktieren.

Hier die Eckdaten des Kurses:

Ziel des Kurses:

  • Vermittlung der wichtigsten Kenntnisse über Biologie und Lebensraumansprüche von Hermelin und Mauswiesel
  • Befähigung der Teilnehmenden zur Realisierung konkreter Massnahmen zur Wieselförderung

Inhalt:

Der Kurs besteht aus einem kurzen theoretischen Teil (15–30 min) und einem praktischen Teil (3–4 h):

  • Kurze Beschreibung der Biologie und der Lebensraumansprüche von Hermelin und Mauswiesel
  • Konkrete Umsetzung von Fördermassnahmen für Wiesel: Schaffen von Ast- und Steinhaufen inklusive Bestimmung der Standorte, wo sie angelegt werden (praktische Arbeit im Feld)

Kursprache:

Deutsch, Französisch oder Italienisch

Zeitraum:

September bis April

Vorstellung des Hermelins im Sommer- und Winterfell. © Jessica Baumgartner

Das Thema Wieselförderung kann in einen anderen Kurs, der sich mit der Aufwertung des Kulturlandes befasst, integriert werden. Gern können Sie diesbezüglich die WIN-Geschäftsstelle kontaktieren.

Die folgenden kombinierten Kurse wurden bisher gehalten:

a. Kurs Erhaltungsschnitt an alten Hochstammbäumen und Bau von Wieselburgen

  • Einführung Erhaltungsschnitt
  • Schneiden von alten Hochstammbäumen, z. B. Apfel-, Kirschen- und Zwetschgenbäume
  • Kurze Beschreibung der Biologie und der Lebensraumansprüche von Hermelin und Mauswiesel
  • Bau von Asthaufen für Wiesel und andere Bewohner des Kulturlands mit dem anfallenden Material

b. Kurs Hecken- und Waldrandpflege

  • Einführung in das Ökosystem Hecke und Waldrand
  • Qualitätsziele Hecke
  • Hecke beurteilen und Pflegemassnahmen ableiten
  • Praktische Ausführung der Pflegemassnahmen
  • Bau von Asthaufen für Wiesel mit dem anfallenden Material

c. Kurs über Kleinstrukturen für Reptilien und Wiesel

  • Entwicklung von Kleinstrukturen in der Landwirtschaft: Lesesteinhaufen, Lesesteinwällen, Trockenmauern und Totholzhaufen sowie Hecken und extensiv genutzte krautige Streifen
  • Massnahmen zur Förderung von Reptilien und Wieseln in der Kulturlandschaft
  • Exkursion zu bereits bestehenden Kleinstrukturen und ihre Einbettung in die Landschaft
Aufschichten eines Asthaufens mit Hilfe einer Landmaschine

Frisch gebaute Ast- und Steinhaufen neben einem Schacht. Bild: Pia Schütz

Der Bau von Ast- oder Steinhaufen ist aufwendig, aber für Gruppen, Schulklassen, Laien einfach umsetzbar. Häufig ist der Bewirtschafter froh, wenn zusätzliche Hände dabei helfen. WIN Wieselnetz kann die Leitung eines Arbeitseinsatzes zu Gunsten der Wiesel übernehmen. Sie können sich gern an die Geschäftsstelle von WIN Wieselnetz wenden.

WIN Wieselnetz kann bei den Vorbereitungen des Arbeitseinsatzes beraten. Zum Beispiel, wie viele Ast-/Steinhaufen gebaut werden sollen, welches Material es dazu braucht und wieviel davon und wo man es organisieren kann. WIN kann auch zusammen mit dem Bewirtschafter die Orte festlegen, wo die Massnahmen realisiert werden.

Im Rahmen des Arbeitseinsatzes wird den Teilnehmenden in einer kurzen Einführung erklärt, warum und wozu man dies macht. Während der Leitung des Arbeitseinsatzes wird dem Bewirtschafter und den Helfenden vermittelt, wo man am besten ein Versteck für Wiesel anlegt und was man beim Bau eines Ast-/Steinhaufens beachten soll.

Für Kinder

Kind mit Wieselmaske vor einem frisch gebautem Asthaufen. Bild: Alice Cantaluppi

Kinder und Jugendliche lernen Hermelin und Mauswiesel kennen. Für Kinder ab der 5. Primarklasse kann dies mit einem Vortrag und einem Kurzfilm erfolgen. Im Rahmen einer Exkursion analysiert die Klasse unter Anleitung die Kulturlandschaft kritisch und hält nach Verstecken und Deckung sowie Jagdgebieten für Wiesel Ausschau. Im praktischen Teil wird ein Asthaufen für Wiesel gebaut. Dies kann zum Beispiel mit dem Förster der Gemeinde, wo sich die Schule befindet, organisiert und vorbereitet werden.

Wenn Sie jemanden suchen, der einen Vortrag hält, eine Exkursion führt oder den Bau eines Asthaufens anleitet, können Sie sich gern an die Geschäftsstelle von WIN Wieselnetz wenden.

Bild: © Alice Cantaluppi